UC-Komfort für Linux (AGFEO Dashboard 2)
AGFEO Dashboard 2: Ein Zuhause auch für Linux
Unified Communications bedeutet heute weit mehr als nur Telefonieren. SoftPhones, Videokonferenzen und Präsenzanzeigen gehören längst zum Standard moderner Arbeitsplätze. Doch während Windows und macOS in der Regel bestens bedient werden, bleiben Linux-Anwender oft außen vor. Mit dem AGFEO Dashboard 2 durchbricht AGFEO diese Barriere – und bringt einen vollwertigen UC-/CTI-/VideoChat-Client auch auf Linux-Desktops.
Warum das wichtig ist
Linux hat seinen festen Platz in der IT-Welt: bei Entwicklern, in Hochschulen, in Behörden und in vielen technologiegetriebenen Unternehmen. Wer hier bislang eine professionelle CTI-/UC-/VideoChat-Software suchte, fand häufig nur Browser-Clients oder halbgare Lösungen. AGFEO geht bewusst einen Schritt weiter – und bietet sein Dashboard auch als Linux-AppImage an.
Die Installation ist denkbar einfach: Datei herunterladen, ausführbar machen, starten. Keine komplizierten Abhängigkeiten, keine Paketquellen – ein Ansatz, der perfekt zum Open-Source-Gedanken passt.
UC ohne Grenzen
Das Dashboard 2 vereint die klassischen AGFEO-Stärken in einer modernen Oberfläche:
- CTI & SoftPhone für komfortable Gesprächssteuerung
- Videokonferenzen mit VISOfon auf Jitsi-Basis – wahlweise über öffentliche oder eigene Server
- Präsenzanzeigen und Chat
- Headset- und Busylight-Unterstützung für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die SoftPhone-Funktion in Terminalserver-Umgebungen: Durch eine clevere Doppel-Instanz-Technik wird Audio lokal verarbeitet, während die Steuerung auf dem Server läuft. Das sorgt für störungsfreie Sprachqualität – selbst in komplexen RDS-Umgebungen.

Beta – als Chance verstanden
AGFEO nennt die Linux-Version bewusst einen öffentlichen Beta-Test. Das klingt zunächst vorsichtig, ist aber in Wahrheit ein Signal: AGFEO öffnet sich einer Zielgruppe, die andere Anbieter oft ignorieren. Und wir tun das transparent, mit klaren Hinweisen und realistischem Funktionsumfang.
Schon heute lässt sich das AGFEO Dashboard unter Linux produktiv nutzen – inklusive SoftPhone und Videokonferenz. Wer mag, kann über einfache udev-Regeln auch Headsets oder Busylights einbinden.
Trotzdem ist es z.B. auf Grund der unterschiedlichsten Distributionen, Desktop-Umgebungen und Treiberunterstützungen für uns als Hersteller eine Herausforderung einen Linux-Client bereitzustellen. Vor allen Dingen unter gewährleistungs- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten. Daher wird das AGFEO Dashboard nur im Rahmen eines dauerhaften BETA Tests und als AppImage herausgegeben. Dies sollte man durchaus beachten. Eine hochfunktionale CTI-/UC-/VideoChat Software ist das AGFEO Dashboard unter Linux allemal.
Drei Welten – ein Zuhause
Besonders spannend ist der Blick aufs große Ganze. AGFEO bietet heute drei Kommunikationswelten an:
- CloudPBX (HyperFonie),
- VirtuellePBX (HyperVoice)
- On-PremisePBX (ES-/PURE IP-Serie)
Und mit dem Dashboard 2 gibt es den passenden Arbeitsplatz-Client – für Windows, macOS und Linux. Eine einheitliche Bedienung, egal in welchem Szenario das Unternehmen unterwegs ist.
Fazit
Mit dem Dashboard 2 beweist AGFEO: Linux gehört genauso selbstverständlich zur modernen Kommunikation wie Windows und macOS. Das Ergebnis ist eine Plattform, die alle Welten verbindet – Cloud, virtuell und On-Premises – und Anwendern auf jeder Betriebssystembasis ein echtes Zuhause bietet.
AGFEO
einfach | perfekt | kommunizieren – in allen Welten 😉